Studienreisen

Studienreisen
1. Begriff des Einkommensteuerrechts: Reisen, die ausschließlich oder doch ganz überwiegend zur Förderung des ausgeübten Berufs unternommen werden. Eine St. liegt v.a. vor, wenn die Reise im Rahmen einer lehrgangsmäßigen Organisation, nach Art eines beruflichen Praktikums oder sonst in einer Weise durchgeführt wird, die die Möglichkeit eines anderen (privaten) Reisezwecks so gut wie ausschließt.
- 2. Die angefallenen Aufwendungen für St. in diesem Sinn sind  Fortbildungskosten, die als  Werbungskosten abzugsfähig sind; Aufwendungen nicht in diesem Sinn gehören nach § 12 EStG zu den nicht abzugsfähigen Kosten der Lebensführung. Bei St., die beruflich und privat veranlasst sind, können einzelne Vorgänge als Werbungskosten anerkannt werden, wenn sie sich anhand objektiver Merkmale und Unterlagen von den nicht abziehbaren Lebenshaltungskosten trennen lassen und außerdem nicht von untergeordneter Bedeutung sind (z.B. Spezialkurse, Sprachlehrgänge).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Studienreisen — Der Begriff Studienreise hat zwei Bedeutungen: Im älteren Sprachgebrauch war ein Synonym für die Forschungsreise Heute wird er indes gleichbedeutend mit Bildungs oder Kulturreise verwendet, siehe Kulturtourismus …   Deutsch Wikipedia

  • ZIS Stiftung für Studienreisen — Rechtsform: Gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts Zweck: Die Förderung von Jugendlichen durch Vergabe von Stipendien für Studienreisen im Ausland Vorsitz …   Deutsch Wikipedia

  • Hildegard Kremper-Fackner — (* 8. Juli 1933 in Temeswar, Rumänien; † 5. März 2004 in Berlin, Deutschland) war Malerin und Graphiker und entstammte der deutschsprachigen Minderheit der Banater Schwaben …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Philipp Sprengel — Carl Sprengel Philipp Carl Sprengel (* 29. März 1787 in Schillerslage; † 19. April 1859 in Regenwalde) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Mit den Erkenntnissen der Agrikulturchemie wollte er den Ackerbau „der höchsten Vollendung entgegen fü …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Sprengel — Philipp Carl Sprengel (* 29. März 1787 in Schillerslage; † 19. April 1859 in Regenwalde) [1] war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Mit den Erkenntnissen der Agrikulturchemie wollte e …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Wilhelm Degode — (* 6. Februar 1862 in Oldenburg/Oldb.; † 26. November 1931 Düsseldorf Kaiserswerth) war ein deutscher Landschaftsmaler und Fotograf. Georg Wilhelm Degode 1899 Wilhelm Degode gehörte zwischen 1884 und 1920 zu den bekanntesten Landschaftsmalern der …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Sprengel — Carl Sprengel Philipp Carl Sprengel (* 29. März 1787 in Schillerslage; † 19. April 1859 in Regenwalde) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Mit den Erkenntnissen der Agrikulturchemie wollte er den Ackerbau „der höchsten Vollendung entgegen fü …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Rumänische Gesellschaft — (DRG) Logo der DRG Zweck: Förderung der kulturellen, wissenschaftlichen, politischen und humanitären Beziehungen zwischen Rumä …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Waldis — im Jahr 2000 Alfred Waldis (* 7. September 1919 in Luzern) war Mitbegründer und Direktor des «Verkehrshauses der Schweiz». Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Gotthard Langhans — Altersbildnis Carl Gotthard Langhans’ Carl Gotthard Langhans (* 15 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”